In den letzten Tagen hatte ich Probleme mit der Tonausgabe auf meinem Desktop-PC mit Xubuntu 20.04. Es kam zu elektrischen Störgeräuschen bei der Wiedergabe vom Ton über die Lautsprecher und meinem Headset. Die Wiedergabe vom Ton war auch Zeit verzögert. PulseAudio funktionierte korrekt. Ich wusste mir nicht mehr zu helfen: Also stöberte ich ein wenig im Forum und im Wiki von ubuntuusers.de herum. Dann fiel mir ein, dass ich den Alsamixer noch nicht geprüft hatte.
Hier zeigte sich die Ursache für mein bestehendes Problem. Im Alsamixer war unter dem Reiter Aufnahme der Pegel bis über die Hälfte hochgezogen. Ich setzte nun den Pegel auf Null und mein Soundproblem war damit beseitigt.
Im Wiki zu PulseAudio ist der Hinweis zu finden: PulseAudio ersetzt ALSA nicht.
Wenn ich also mal wieder Soundprobleme habe schaue ich mir gleich PulseAudio und ALSA an.
Autor: andi
Hallo ubuntuusers Planet!
Das Ikhayateam von ubuntuusers.de hat mein Blog im Planet aufgenommen. Vielen Dank für die Ehre.
Mein Name ist Andreas und ich nutze Ubuntu GNU/Linux seit 2005 auf meinen Computern. In der Linux-Community bin ich auch als waldstepper bekannt.
Ich schreibe unregelmäßig über Meine Erfahrungen mit Linux in meinem Blog. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen meiner Artikel.
Bilder in Friendica einfügen
In Friendica kann man Bilder in Artikeln barrierefrei einbetten.
[img=example.com/bild.jpg]Textbeschreibung[/img]
Das Feature ist nützlich, wenn die Bilder nicht in der eigenen Bildergalerie von Friendica liegen.
PDF-Dateien unter Linux aus der Shell heraus komprimieren
Heute stand ich vor der Aufgabe Dokumente im PDF Format zu verkleinern, um sie per Internet versenden zu können. Ich bin im Blog von Chris fündig geworden.
Den folgenden Befehl habe ich in der Konsole genutzt.
gs -sDEVICE=pdfwrite -dCompatibilityLevel=1.4 -dPDFSETTINGS=/ebook -dNOPAUSE -dQUIET -dBATCH -sOutputFile=output1.pdf seite1.pdf
Dabei ist seite1.pdf mein Input-File und output1.pdf das Output-File.
Meine PDF Dateien konnte ich so von 4,4 MiB auf 149,0 KiB komprimieren. Eine Qualitätsverschlechterung in der Ansicht der komptimierten PDF’s im PDF-Reader konnte ich danach nicht feststellen.
Chemnitzer Linux-Tage 2021
Die Chemnitzer Linux-Tage werden am 13. und 14. März nur virtuell stattfinden. Das diesjährige Motto lautet: Mach es einfach! anders.
Ich habe mir Vorträge ausgewählt, die ich mir anhören werde.
Samstag, 13. März 2021
- Ubuntu Community: Es bleibt alles anders!
- Knoppix 9.2
- tmux – Terminal Multiplexer
Sonntag, 14. März 2021
- MySQL Best Practices -10 Schritte zur optimierten Datenbank!
- Verhindern von Malware-Ausbreitung in Datennetzen
- Raus aus dem Messenger-Chaos und ab in die Matrix
- Zwei Faktoren für einen sicheren Server, Teil zwei
Ich hoffe das wir uns nächstes Jahr zu den CLT wieder in Chemnitz treffen können. Denn das Schönste an den Chemnitzer Linux-Tagen ist für mich, dass ich mich mit Linux Usern aus ganz Europa persönlich treffen kann.
Die Vorträge sind für mich dabei nur eine nette Ergänzung.
Sofort in eine tmux-Sitzung gehen
Gleich mit einem attach in die tmux-Sitzung starten.
ssh -t user@host tmux a
Raspbian: Microsoft Repository auskommentieren
Bei meinem letzten Update von Raspbian wurde ungefragt ein Microsoft Repository eingerichtet.
Ich habe die Quelle erstmal über die Datei vscode.list auskommentiert.
sudo nano /etc/apt/sources.list.d/vscode.list
#deb [arch=amd64,arm64,armhf] http://packages.microsoft.com/repos/code stable main
Friendica auf Debian 10 Buster installieren
Ich habe mir Friendica auf meinem Debian 10 Server installiert. Friendica ist Mein soziales Netzwerk. Als Power-User hoste ich mir wichtige Dinge selbst und so auch mein soziales Netzwerk.
Den Apachen installieren
Ich werwende den Apache als Webserver im Internet.
sudo apt install apache2
Ein Let’s Encrypt-Zertifikat einrichten
Das Let’s Encrypt-Paket für den Apache installieren
sudo apt install python-certbot-apache
Danach wird der Client gestartet.
sudo certbot --apache
Hierbei arbeitet man die Installationsroutine durch. Die möglichen Eingaben sind 1,2,Y oder N. Die entsprechende Domain ist anzugeben und man tippt eine valide Mail-Adresse ein und bestätigt die zukünftige Weiterleitung der Anfragen auf SSL. Das so erstellte Zertifikat liegt im Verzeichnis /etc/letsencrypt/live/domain.tld/.
Virtual Hosts konfigurieren
Ich erstelle mir in /etc/apache2/sites-available die Datei friendica-ssl.conf mit folgendem Inhalt.
# PORT 443 SSL CONFIG # *******************# PORT 80 REDIRECT CONFIG # *********************** DocumentRoot /var/www/html/friendica/ ServerName example.com ErrorLog /var/log/apache2/error.log LogLevel warn CustomLog /var/log/apache2/access.log combined <Directory "/var/www/html/friendica/"> Options +Includes Options +FollowSymLinks -Indexes AllowOverride All Include /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf SSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/example.com/fullchain.pem SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/example.com/privkey.pem ServerName example.com ServerAdmin webmaster@localhost DocumentRoot /var/www/html/friendica/ Options Indexes FollowSymLinks MultiViews AllowOverride All Require all granted ErrorLog /var/log/apache2/error.log LogLevel warn CustomLog /var/log/apache2/access.log combined ServerSignature On RewriteEngine on #RewriteCond %{SERVER_NAME} =example.com #RewriteRule ^ https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [END,NE,R=permanent] RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/\.well-known/acme-challenge RewriteRule ^/(.*) https://%{HTTP_HOST}/$1 [R=301;L,NE]
Die Zeile AllowOverride All sorgt dafür das der Apache die .htaccess Datei auswertet.
Nun wird der neuer Virtual Host aktiviert.
sudo a2ensite friendica-ssl.conf
Datenbank anlegen
Ich verwende MariaDB
sudo apt install mariadb-server
Während der Installation wird das Passwort für den User root angezeigt. Dieses sollte man sich notieren und speichern.
root@server# mysql -u root mysql> CREATE DATABASE friendica; mysql> CREATE USER 'friend' IDENTIFIED BY 'tollespasswort'; mysql> FLUSH PRIVILEGES; mysql> quit
Hat man Probleme die Datenbank zu nutzen, sollte man den Artikel root-Login-Problem mit MariaDB im Kofler Blog durchlesen.
Mailserver Exim
Mailserver exim4 installieren.
sudo apt install exim4-daemon-light
exim4 konfigurieren
sudo dpkg-reconfigure exim4-config
siehe für Details auf gambaru.de Nur versenden: Mailserver mit Debian und Exim.
Installation der nötigen Pakete für Friendica
Es werden PHP-Pakete und ein git Paket installiert. Mit git wird später Friendica von der Projektseite in das Verzeichniss des Webservers geklont.
sudo apt install php7.3 php7.3-curl php7.3-gd php7.3-mysql php7.3-xml php-mbstring php7.3-imagick git-core
Installieren von Friendica und den Addons
root@server# cd /var/www/html
git clone -b stable https://github.com/friendica/friendica.git
cd friendica
cp .htacces-dist .htaccess
root@server /var/www/html/friendica
git clone https://github.com/friendica/friendica-addons.git addon
Setzen der Rechte
root@server# chown user:www-data /var/www/html/friendica/view/smarty3
root@server# chmod g+w /var/www/html/friendica/view/smarty3
Cronjob einrichten
Damit nun Friendica immer bei den Nachrichten auf dem neuesten Stand ist, sollte noch ein Cronjob, alle 5 Minuten, eingerichtet werden.
root@server:~# sudo -u www-data crontab -e
*/5 * * * * cd /var/www/html/friendica/; /usr/bin/php bin/worker.php
Fazit
So in etwa verlief meine Installation von Friendica. Der Artikel soll einen ungefähren Eindruck vermitteln, welche Schritte zur Installation von Friendica notwendig sind. Es ist jedoch keine copy and paste Anleitung.
Bei der Installation sollte auch der eigene Kopf benutzt werden.
Viel Spaß mit Friendica.
Externe IP mit Lynx herausfinden
Ich surfe sehr gern mit dem textbasierten Webbrowser Lynx in der Konsole. Diesen habe ich immer auf meinem Computer installiert.
Mit Lynx kann ich auch meine externe IP anzeigen lassen.
lynx --dump http://checkip.dyndns.org
Current IP Address: 15.18.77.12
PinePhone: Updateproblem in Mobian
Ich betreibe mein Mobian im Dualboot zu Ubuntu Touch auf einer MicroSD-Karte im PinePhone.

Bisher hatte ich mein Mobian über die GUI bedient. Updates spielte ich über die App Software ein. Gestern erhielt ich dort folgende Fehlermeldung:
The following packages have unmet dependencies:
Das Problem löste ich, in dem ich das Update im Terminal per apt installierte. Die Terminal-App in Mobian heißt King’s Cross.
mobian@mobian:~$ sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt autoremove
Nun läuft wieder alles so wie es soll.