Hallo ubuntuusers Planet!

Das Ikhayateam von ubuntuusers.de hat mein Blog im Planet aufgenommen. Vielen Dank für die Ehre.
Mein Name ist Andreas und ich nutze Ubuntu GNU/Linux seit 2005 auf meinen Computern. In der Linux-Community bin ich auch als waldstepper bekannt.

Ich schreibe unregelmäßig über Meine Erfahrungen mit Linux in meinem Blog. Ich wünsche euch viel Spaß beim Lesen meiner Artikel.

Gopherspace

Auf der Suche nach dem verlorenen Internet.
Gopher ist ein altes Protokoll im Internet. Dieses gewinnt in letzter Zeit wieder mehr an Popularität und nicht erst, seitdem die taz.de ihre Inhalte auch per gopher verteilt.
Ich surfe mit Lynx im Gopherspace.

lynx gopher://taz.de:70/1

Gopher hat eine feste Fanbase. Wer per gopher surft, wird vielleicht spüren was gemeint ist. Es gibt keinen Schnickschnack, sondern Inhalt pur!

Es folgen einige Gopher-Links:

Die Suchmaschine Veronica-2.

gopher://gopher.floodgap.com:70/1/v2

Die Seite von Elias gefällt mir sehr gut.

gopher://gopher.tamagothi.de

Im Gopherspace wird auch gespielt.

gopher://telnetgames.de

Fazit der Gopherrunde 20.02.2020; interessierte User wollen sich später in der c-base treffen, um sich weiter mit Gopfer zu beschäftigen.

Kein YouTube mehr

Hallo YouTuber und neuer Videoersteller. Ich möchte nicht auf YouTube gehen müssen um deine Videos sehen zu können. Warum? Mich stört die Werbung und das Tracking von Google. Wenn dir das egal ist und du keine Verantwortung für dein Videomaterial übernehmen möchtest, dann sehe ich dir nicht mehr zu!

In Zeiten von HTML 5 kann man seine Videos einfach selbst hosten, ganz ohne Plattform eines großen Konzerns. Ich mache das so: Meine Videos

Wenn du sehr viele Zuschauer erwartest, könntest du deine Videos auch per PeerTube verteilen.

Über PeerTube: PeerTube ist eine föderierte Videostreamingplattform basierend auf dem ActivityPub-Protokoll, die WebTorrent P2P-Technologie direkt im Browser verwendet. Für weitere Informationen besuche https://joinpeertube.org

PeerTube durchsuchen

Die vielen verschiedenen PeerTube-Instanzen lassen sich auch durchsuchen.

https://search.joinpeertube.org/

Du musst also nicht unbedingt wissen, auf welcher Instanz dein Lieblingsvideo liegt. Suche einfach nach dem Namen, Videobeschreibung, hashtag usw.

Bei OpenStreetMap mitmachen!

Du kennst OpenStreetMap nicht? Dann schau doch mal in die FAQ von OSM rein.

Ich bin 2009 durch die Fernsehreportage Die Reise des Pinguins auf OpenStreetMap aufmerksam geworden. Seit dem beschäftige ich mich mit OSM und nutze dafür verschiedene Programme.

JOSM (Java OpenStreetMap Editor)

Mit dem JOSM kann man alle Features in der OpenStreetMap editieren. Es lohnt sich sehr, sich in diesen Editor einzuarbeiten. OpenStreetMap hat ein sehr gutes Wiki, in welchem alles sehr ausführlich erklärt wird.

OsmAnd (App für mobile Geräte)

Auf meinem Smartphone nutze ich die Karten von OpenStreetMap zur Navigation mit der App OsmAnd.

StreetComplete (Android App)

Vor kurzem bin ich auf die App StreetComplete aufmerksam geworden. Mit dieser App kann ich unterwegs Aufgaben für OpenStreetMap lösen.

Micro vom Headset nicht aktiv

Gestern konnte mich mein Gesprächspartner in Mumble nicht hören. Ich kontrollierte meine Einstellungen in PulseAudio und im Alsamixer. Alles korrekt, aber warum ist mein Micro vom Headset nicht aktiv?
Nach einer Weile klickte ich dann auf das Lautsprechersymbol in meiner Xfce Leiste.

Xfce Panel Lautsprecher
Xfce Panel Lautsprecher

Hier fand ich das Problem. Meine Micro war hier ausgeschaltet. Ich setzte den Schalter auf AN. Nun kann ich wieder mumbeln.

RSS-Feeds im Firefox betrachten

Immer weniger Webbrowser können RSS-Feeds darstellen. Mein Standard-Webbrowser, der Mozilla Firefox, hat diese Funktion auch vor einiger Zeit entfernt. Im Bild sieht man den Unterschied, wie der Browser den RSS-Feed mit und ohne RSS-Erweiterung darstellt.

RSS-Feed in zwei Ansichten

RSS-Feed mit und ohne Erweiterung im Firefox
RSS-Feed mit und ohne Erweiterung im Firefox

Wenn ich auf einen RSS-Inhalt in einer Website klicke, dann möchte ich den Feed sehen und nicht den Quelltext des RSS-Angebotes. Dafür habe ich mir im Firefox zwei Erweiterungen installiert.

Meine 2 Firefox Add-ons für RSS-Feeds

RSSPreview (Vorschau der RSS-Feeds im Browser)

Awesome RSS (Zeigt den Button zum RSS/Atom abonnieren in der URL-Leiste an)

Mit diesen beiden Erweiterungen kann ich nun wieder durchs Netz surfen, ohne das mir der Quelltext von RSS-Feeds um die Ohren fliegt.

HTML in E-Mails

Ich möchte darauf hinweisen, dass ich keine HTML-Mails lese.
Zur Information!
HTML benutzt man um Webseiten zu erstellen und nicht um E-Mails zu gestalten.
Und Hinweise wie: Bitte nutzen Sie die HTML-Ansicht verhindern nicht das ungelesene Löschen der E-Mail. Wenn eine Mail nicht im Reintext-Format lesbar ist, ist sie sowieso Schrott und wandert sofort in den Mülleimer!