Debian 12 Bookworm installiert

Ich habe auf meinen Desktop PC Debian 12 Bookworm installiert.
Bisher lief dort Debian 11 Bullseye. Dort hatte ich aus Neugier letztes Jahr den proprietären nvidia-Treiber installiert. Dafür hatte ich die sources.list bearbeitet und die Backports aktiviert. Vor einigen Tagen bekam der NVIDIA Treiber ein Update. Seit dem flackerten meine Bildschirme.
Ein Hardwaredefekt konnte ich schnell ausschließen, da beim Boot anderer Systeme das Flackern nicht auftrat.

Ich entschied mich für eine Neuinstallation von GNU/Linux Debian. Debian 11 Bullseye wollte ich nicht installieren, da ich keine Lust habe im Sommer dann nochmals eine Installation, dann mit Debian 12 Bookworm eine erneute Installation durchzuführen.
Auf den CLT2023 hatte ich mich ausführlich mit anderen Usern über Debian ausgetauscht. Ich kam so zu dem Entschluss auf Debian testing zu gehen.
Die Installation verlief gewohnt unproblematisch.

Mein Desktop: Debian 12 mit Xfce
Debian 12 mit Xfce

Nach der Installation schaute ich mir die sources.list an:
/etc/apt/sources.list

deb http://ftp.tu-chemnitz.de/debian/ bookworm main non-free-firmware
deb-src http://ftp.tu-chemnitz.de/debian/ bookworm main non-free-firmware

deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware

Ich hatte erwartet, dass statt bookworm testing steht. Also brauche ich die sources.list nicht bearbeiten.

Den Nvidia Treiber werde ich nicht mehr installieren. Ich setze auf den nouveau Treiber.

Auf einer zweiten Festplatte, in meinem PC liegt noch eine Windows 11 Installation. Zum Abschluss der Debian 12 Installation wurde zwar nach anderen Betriebssystemen gesuch, aber kein Eintag in Grub vorgenommen. Das holte ich noch händisch nach.
sudo os-prober

/dev/sda1@/EFI/Microsoft/Boot/bootmgfw.efi:Windows Boot Manager:Windows:efi

Ich musste noch die Grubkonfiguration anfassen:
/etc/default/grub

GRUB_DISABLE_OS_PROBER=false

Die Raute musste vor der Zeile entfernt werden.

Es folgt ein Update grub.
sudo update-grub
Nun zeigt mein Grub beim Boot meines Rechners einen Eintag für Debian 12 und einen für Windows 11 an.

Mein ThinkPad X230

Ein Freund hat mir sein ausgemustertes Lenovo ThinkPad X230 geschenkt. Mit 16 GB RAM kann ich das Gerät noch gut einige Jahre weiter benutzen.
Das X230 kann sehr gut mit GNU/LInux verwendet werden. Ich habe mir Debian – Das universelle Betriebssystem auf dem Gerät installiert.

Ein ThinkPad X230
ThinkPad X230 mit Debian und einem Xfce-Desktop

Der Debian-Installer machte mich während der Installation darauf aufmerksam, dass die Firmware für das Modul Module iwlwifi-6000g2b-6.ucode für die WLAN-Karte fehlt. Die benötigte Firmware befindet sich in den Backports in dem Paket firmware-iwlwifi

Nach der Installation von Debian habe ich mir auf der frischen Installation die Debian Backports durch editieren der /etc/apt/sources.list freigeschaltet.

deb http://ftp.de.debian.org/debian bullseye main non-free

Jetzt kann das Paket firmware-iwlwifi installiert werden.
sudo apt-get update
sudo apt-get uprade
sudo apt-get install firmware-iwlwifi

Nach einem Reboot ist das ThinkPad X230 voll Einsatzfähig.

Voll auf Debian gesetzt

Eigentlich hatte ich mich schon auf Xubuntu 22.04 „Jammy Jellyfish“ gefreut. Da aber in dieser Version Firefox und Thunderbird als snap ausgeliefert werden, hatte ich mir Gedanken, um eine Alternative, gemacht. Debian verwende ich schon seit vielen Jahren auf meinem Notebook und meinem Server.
Also habe ich mir Debian 11 „Bullseye“ mit Xfce auch auf meinem Desktop PC installiert.

Debian 11 "Bullseye"
Xfce Version 4.16

Ich hatte mir vorher Sorgen gemacht, ob mein Dual Monitor Setup mit dem nouveau-Treiber funktioniert. Der Treiber wurde während der Installation von Debian automatisch installiert. Mein Dual Monitor Setup läuft wie es soll.

Der größte Vorteil der Debian-Installation war für mich aber, dass ich die Konfigurationsdateien .firefox und .thunderbird in meinem Homeverzeichnis weiter verwenden konnte.

Für eine bequeme Nutzung des PC’s habe ich mir noch SSH eingerichtet. Dafür habe ich mir die Pakete gvfs-backends, gvfs und sshfs nachinstalliert.

Ich bin mit Debian auf meinem Dektop PC sehr zufrieden. Ich musste keine Kompromisse im Gegensatz zur Xubuntu-Installation eingehen. Die Funktion Zusätzliche Treiber in Xubuntu vermisse ich nicht.

Friendica auf Debian 10 Buster installieren

Ich habe mir Friendica auf meinem Debian 10 Server installiert. Friendica ist Mein soziales Netzwerk. Als Power-User hoste ich mir wichtige Dinge selbst und so auch mein soziales Netzwerk.

Den Apachen installieren

Ich werwende den Apache als Webserver im Internet.

sudo apt install apache2

Ein Let’s Encrypt-Zertifikat einrichten

Das Let’s Encrypt-Paket für den Apache installieren

sudo apt install python-certbot-apache

Danach wird der Client gestartet.

sudo certbot --apache

Hierbei arbeitet man die Installationsroutine durch. Die möglichen Eingaben sind 1,2,Y oder N. Die entsprechende Domain ist anzugeben und man tippt eine valide Mail-Adresse ein und bestätigt die zukünftige Weiterleitung der Anfragen auf SSL. Das so erstellte Zertifikat liegt im Verzeichnis /etc/letsencrypt/live/domain.tld/.

Virtual Hosts konfigurieren

Ich erstelle mir in /etc/apache2/sites-available die Datei friendica-ssl.conf mit folgendem Inhalt.

 # PORT 443 SSL CONFIG
# *******************



DocumentRoot /var/www/html/friendica/
ServerName example.com
ErrorLog /var/log/apache2/error.log
LogLevel warn
CustomLog /var/log/apache2/access.log combined

<Directory "/var/www/html/friendica/">
Options +Includes
Options +FollowSymLinks -Indexes
AllowOverride All


Include      /etc/letsencrypt/options-ssl-apache.conf
SSLCertificateFile /etc/letsencrypt/live/example.com/fullchain.pem
SSLCertificateKeyFile /etc/letsencrypt/live/example.com/privkey.pem




# PORT 80 REDIRECT CONFIG
# ***********************


        ServerName example.com
        ServerAdmin webmaster@localhost
        DocumentRoot /var/www/html/friendica/
        
        Options Indexes FollowSymLinks MultiViews
        AllowOverride All
        Require all granted
        
        ErrorLog /var/log/apache2/error.log
        LogLevel warn
        CustomLog /var/log/apache2/access.log combined
        ServerSignature On
RewriteEngine on
#RewriteCond %{SERVER_NAME} =example.com
#RewriteRule ^ https://%{SERVER_NAME}%{REQUEST_URI} [END,NE,R=permanent]
    RewriteCond %{REQUEST_URI} !^/\.well-known/acme-challenge
    RewriteRule ^/(.*) https://%{HTTP_HOST}/$1 [R=301;L,NE]

 

Die Zeile AllowOverride All sorgt dafür das der Apache die .htaccess Datei auswertet.

Nun wird der neuer Virtual Host aktiviert.

 sudo a2ensite friendica-ssl.conf 

Datenbank anlegen

Ich verwende MariaDB

sudo apt install mariadb-server

Während der Installation wird das Passwort für den User root angezeigt. Dieses sollte man sich notieren und speichern.

root@server# mysql -u root
mysql> CREATE DATABASE friendica;
mysql> CREATE USER 'friend' IDENTIFIED BY 'tollespasswort';
mysql> FLUSH PRIVILEGES;
mysql> quit

Hat man Probleme die Datenbank zu nutzen, sollte man den Artikel root-Login-Problem mit MariaDB im Kofler Blog durchlesen.


Mailserver Exim

Mailserver exim4 installieren.

sudo apt install exim4-daemon-light

exim4 konfigurieren

sudo dpkg-reconfigure exim4-config

siehe für Details auf gambaru.de Nur versenden: Mailserver mit Debian und Exim.


Installation der nötigen Pakete für Friendica

Es werden PHP-Pakete und ein git Paket installiert. Mit git wird später Friendica von der Projektseite in das Verzeichniss des Webservers geklont.

sudo apt install php7.3 php7.3-curl php7.3-gd php7.3-mysql php7.3-xml php-mbstring php7.3-imagick git-core

Installieren von Friendica und den Addons

root@server# cd /var/www/html
git clone -b stable https://github.com/friendica/friendica.git
cd friendica
cp .htacces-dist .htaccess
root@server /var/www/html/friendica 
git clone https://github.com/friendica/friendica-addons.git addon

Setzen der Rechte

root@server# chown user:www-data /var/www/html/friendica/view/smarty3
root@server# chmod g+w /var/www/html/friendica/view/smarty3

Cronjob einrichten

Damit nun Friendica immer bei den Nachrichten auf dem neuesten Stand ist, sollte noch ein Cronjob, alle 5 Minuten, eingerichtet werden.

root@server:~# sudo -u www-data crontab -e
*/5 * * * * cd /var/www/html/friendica/; /usr/bin/php bin/worker.php

Fazit

So in etwa verlief meine Installation von Friendica. Der Artikel soll einen ungefähren Eindruck vermitteln, welche Schritte zur Installation von Friendica notwendig sind. Es ist jedoch keine copy and paste Anleitung.

Bei der Installation sollte auch der eigene Kopf benutzt werden.

Viel Spaß mit Friendica.

PinePhone: Updateproblem in Mobian

Ich betreibe mein Mobian im Dualboot zu Ubuntu Touch auf einer MicroSD-Karte im PinePhone.

Mobian auf dem PinePhone mit Posh-Oberfläche
Posh Oberfläche

Bisher hatte ich mein Mobian über die GUI bedient. Updates spielte ich über die App Software ein. Gestern erhielt ich dort folgende Fehlermeldung:

The following packages have unmet dependencies:

Das Problem löste ich, in dem ich das Update im Terminal per apt installierte. Die Terminal-App in Mobian heißt King’s Cross.

mobian@mobian:~$ sudo apt update && sudo apt upgrade && sudo apt autoremove

Nun läuft wieder alles so wie es soll.

Debian Stretch auf dem Lenovo B560

Auf meinem Notebook dem Lenovo B560 setze ich seit vielen Jahren Debian als Betriebssystem ein.

Debian
Debian Stretch

Um den Broadcom-Treiber für das WLAN installieren zu können, schalte ich die Backports frei.
Ich erweitere die /etc/apt/sources.list um die folgende Zeile:

deb http://ftp.de.debian.org/debian stretch main non-free

Danach aktualisiere ich die Paketquellen.
sudo apt-get upgrade
Ich aktualisiere das System.
sudo apt-get update
Nun kann in Synaptik nach Broadcom gesucht werden. Das gefundene Paket firmware-brcm80211 installiere ich.
Nach einem Neustart kann mit dem NetworkManager das WLAN konfiguriert werden.
Ansonsten gibt es auf dem Lenovo B560 mit Debian keine weiteren Stolpersteine zu bearbeiten. 😉
Viel Spaß mit Debain 🙂

Hallo KDE

Ich habe die letzten 3 Jahre Debian mit Xfce auf meinem Notebook eingesetzt. In dieser Zeit habe ich Xfce voll ausgereizt.
In der letzten Tagen habe ich Lust auf KDE-Programme bekommen. Gestern habe ich mir dann ein Debian Jessie mit KDE auf meinem Notebook aufgesetzt.

KDE Desktop
KDE Desktop

Meine bevorzugten KDE-Programme sind:

    • Konqueror
    • Dolphin
    • Akregator
    • Amorak
    • Klipper

Das schöne am Konqueror und Dolphin ist das sich die Fensterinhalte teilen lassen. Im Gnome-Dateimanager Nautilus wurde diese Funktion leider entfernt. Früher konnte man das Nautilus-Fenster mit der Taste F3 halbieren.
Der Akregator ist ein übersichtlicher Feedreader. Amorak ist der Musikplayer aus der Linuxwelt der mir am besten gefällt. Er ist auch in der Lage den Online-Musikdienst Jamendo zu durchsuchen.
Klipper ist die standardmäßige Zwischenablage in KDE.

Bei dem ganzen Spaß mit KDE auf meinem Notebook, gibt es einen Haken. KDE läuft flüssig. Dennoch lastet die Oberfläche beim Arbeiten den Prozessor und den RAM zu 80% aus. Mit Xfce betrug die durchschnittliche Auslastung ca. 10%.

KDE gefällt mir sehr gut. Die vielen Einstellungsmöglichkeiten sind der Wahnsinn. Auf Dauer wird sich KDE auf meinem Notebook nicht durchsetzen können. Die Hardwarelast der Oberfläche ist zu hoch.Im Moment experimentiere ich mit Enlightenment. 😉

Debian sources.list erweitern

Wenn ich auf meinem Notebook (Lenovo B560) Debian einsetze, muss ich die /etc/apt/sources.list erweitern. Damit ich das WLAN benutzen kann, muss ich den unfreien Treiber Broadcom 802.11 nachinstallieren. Damit das funktioniert muss ich zuerst unfreie Quellen des Debian-Projekts in der Paketverwaltung aktivieren.
Paketquelle:

deb http://ftp.de.debian.org/debian jessie main non-free