Auf meinem Gaming PC mit Ubuntu oder Debian habe ich immer meine Lieblingsspielklassiker installiert.
ExtremeTuxRacer
OpenArena
OpenInvaders
Super Tux 2
Torus Trooper
SuperTuxKart
Die Spiele können einfach über Synaptic installiert werden. Ein Beispiel zeige ich an dem Spiel Open Invaders auf Debain 12 auf meiner PeerTube Instanz.
Ich setze auf meinen Linux Installationen WireGuard als VPN Lösung ein. Meine FRITZ!Box kann auch WireGuard-Verbindungen erstellen und verwalten.
Bisher ist es mir noch nicht gelungen die von meiner FRITZ!Box erstellten VPN-Verbindung in meinem Linux im NetworkManager einzutragen. Auf dem Linuxrechner muss das Metapaket wireguard bzw. wireguard-tools installiert sein.
Auf der c-base habe ich nun erfahren wie ich die von der WireGuard erstellte wg_config.conf Datei im NetworkManager importiere. Dazu setze ich einen Befehl in der Konsole ab:
nmcli connection import type wireguard file "/home/andi/Downloads/wg_config.conf"
Nun kann ich meine VPN-Verbindungen im NetworkManager verwenden. Hier können dann noch Details eingestellt werden, etwa ob der VPN-Tunnel automatisch aufgebaut werden soll oder nicht.
Auf der c-base findet jeden Dienstag der NixOS-Stammtisch in Berlin statt.
Im September 2024 hatte ich mir dort NixOS auf meinem ThinkPad X201 installiert. Dabei hatte ich mich an der NixOS Installation von davidak orientiert. Die WLAN-Verbindung hatte ich anders eingerichtet, bin dann aber der Anleitung mit verschlüsselter Festplatte und LVM gefolgt. Mein NixOS-Installer auf der c-base
Nach der Installation und Einrichtung von NixOS hatte ich das NixOS mit Xfce nicht wieder eingesetzt.
Gestern fand nun ein großes Update statt, da NixOS mit dem Channel stable alle 6 Monate erscheint.
Ich habe nun jeden Dienstag Zeit mein NixOS weiter kennenzulernen. Auf dem NixOS-Stammtisch treffen sich sehr erfahrende User*innen. Mein Fazit:
NixOS funktioniert völlig anders als andere Linux Distributionen und macht auch sehr viel Spaß.
Ich habe mir aus reiner Neugier Xubuntu 24.04 Noble Numbat auf meinem Hauptrechner installiert.
Die Installation verlief völlig unproblematisch, so wie ich es von Ubuntu gewohnt bin. Xubuntu 24.04 mit Conky
Nach der Installation kam aber etwas Arbeit auf mich zu.
Den Treiber zu meinem Netzwerkdrucker Brother MFC-J4620DW musste ich von der Herstellerseite herunterladen und im Terminal installieren. Danach hatte ich ein defektes Paket in meiner Paketverwaltung. Dieses konnte ich mit Synaptic reparieren. In Xubuntu 18.04 wurde der Treiber bei mir automatisch eingerichtet.
Als nächstes nervten mich Werbenachrichten zu Ubuntu Pro in meinem Terminal. Diese schaltete ich, wie im Wiki zu Ubuntu Pro beschrieben ist, einfach ab.
Meine Einrichtung von Thunderbird konnte ich diesmal nicht mitnehmen, da Thunderbird als snap in der Standartinstallation daherkommt. Profilverzeichnis kopieren und einfügen funktionierte nicht. Die Import und Exportfunktion in Thunderbird funktionierte bei mir auch nicht.
Thunderbird musste ich völlig neu konfigurieren.
Mein PinePhone in der Community Edition: UBports hat das letzte Update im Sommer 2021 empfangen. Es hängt auf Ubuntu 16.04 (2021-08-20) fest.
Nun habe ich mir überlegt mir das aktuelle Ubuntu Touch 20.04 herunterzuladen und es dann von der MicroSD-Karte zu starten.
Ich gehe auf die UT Projektseite https://gitlab.com/ook37/pinephone-pro-debos/-/releases und lade die Datei ubuntu-touch-pinephone-img-arm64.raw.xz herunter. Downloadseite
Ich schreibe das Image ohne es zu entpacken auf meine MicroSD-Karte.
Das PinePhone bootet von der MicroSD-Karte. In den Systemeinstellungen -> Info -> Betriebssystem wird mir Ubuntu 16.04 (2021-08-20) angezeigt. Das ist die gleiche Version wie das von meinem instalierten UT auf dem PinePhone.
Wo ist Ubuntu Touch 20.04, gab es seit 2021 keine Aktualisierungen?
Ich hatte mich bisher noch nicht mit der neuen Oberfläche von Gajim auseinander gesetzt.
Nun wollte ich meinen Chatverlauf in Gajim entfernen. Die Einstellungen dazu, lassen sich über den folgenden Pfad konfigurieren. Gajim -> Einstellungen -> Erweitert -> Nachrichtenverlauf löschen
Es besteht die Möglichkeit zu konfigurieren, wie Gajim mit dem Chatverlauf umgehen soll. Konten -> Konto auswählen -> Werkzeugsymbol neben der Adresse -> Privatsphäre -> Nachrichtenverlauf behalten
Hier ist es möglich aus 8 Voreinstellungen eine Auswahl zu treffen:
Für immer
Bis Gajim beendet wird
1 Tag
1 Woche
1 Monat
3 Monate
6 Monate
1 Jahr
Viel Spaß mit Gajim.
Gajim ist mein Lieblings-XMPP-Client auf dem Desktop. Der Client kann mit den meisten Features des XMPP Protkolls umgehen.
Ich habe auf meinen Desktop PC Debian 12 Bookworm installiert.
Bisher lief dort Debian 11 Bullseye. Dort hatte ich aus Neugier letztes Jahr den proprietären nvidia-Treiber installiert. Dafür hatte ich die sources.list bearbeitet und die Backports aktiviert. Vor einigen Tagen bekam der NVIDIA Treiber ein Update. Seit dem flackerten meine Bildschirme.
Ein Hardwaredefekt konnte ich schnell ausschließen, da beim Boot anderer Systeme das Flackern nicht auftrat.
Ich entschied mich für eine Neuinstallation von GNU/Linux Debian. Debian 11 Bullseye wollte ich nicht installieren, da ich keine Lust habe im Sommer dann nochmals eine Installation, dann mit Debian 12 Bookworm eine erneute Installation durchzuführen.
Auf den CLT2023 hatte ich mich ausführlich mit anderen Usern über Debian ausgetauscht. Ich kam so zu dem Entschluss auf Debian testing zu gehen.
Die Installation verlief gewohnt unproblematisch. Debian 12 mit Xfce
Nach der Installation schaute ich mir die sources.list an: /etc/apt/sources.list
deb http://ftp.tu-chemnitz.de/debian/ bookworm main non-free-firmware
deb-src http://ftp.tu-chemnitz.de/debian/ bookworm main non-free-firmware
deb http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
deb-src http://security.debian.org/debian-security bookworm-security main non-free-firmware
Ich hatte erwartet, dass statt bookworm testing steht. Also brauche ich die sources.list nicht bearbeiten.
Den Nvidia Treiber werde ich nicht mehr installieren. Ich setze auf den nouveau Treiber.
Auf einer zweiten Festplatte, in meinem PC liegt noch eine Windows 11 Installation. Zum Abschluss der Debian 12 Installation wurde zwar nach anderen Betriebssystemen gesuch, aber kein Eintag in Grub vorgenommen. Das holte ich noch händisch nach. sudo os-prober
Vom 11. bis 12 März 2023 fanden die Chemnitzer Linux-Tage an der TU Chemnitz statt. Gebäuder der TU-Chemnitz
Das diesjährige Motto hieß: „Bewusst sein“ Banner im Treppenbereich
Social Event Freitag 10. März 2023
Die Linux Community traf sich in alter Tradition am Freitagabend im Turm-Brauhaus in Chemnitz. Mälzerstube im Turm-Brauhaus
Ich hatte bereits im Dezember 2022 zu dem Turm-Brauhaus Kontakt aufgenommen und 50 Plätze reserviert.
Wir erlebten einen wunderschönen Abend in der Mälzerstube.
11. März 2023 auf den CLT 2023
Am Sonnabend hatte Frank von intux.de sich mit mir verabredet. Das war unserer erstes Treffen im Real Life. Wir hatten uns sehr viel zu erzählen.
Ich hatte am Sonnabend 3 Vorträge besucht.
Nachhaltiges Computing mit Knoppix
Programmieren lernen mit Scratch
Einfache VPNs mit Wireguard
Es gab wieder sehr viele Vorträge und Workshops, die im Programm aufgeführt sind.
12. März 2023 auf den CLT 2023
Am Sonntag ging es dann produktiv weiter. Ich redete mit sehr vielen Ausstellern und Usern der GNU/Linux Gemeinschaft.
Ich schaffte es noch mir 2 Vorträge anzuhören.
Bewusst barrierefrei
Yubikey – mehr als nur FIDO2
Das war mein 3. Besuch bei den Chemnitzer Linux-Tagen an der TU Chemnitz.
Ein Freund hat mir sein ausgemustertes Lenovo ThinkPad X230 geschenkt. Mit 16 GB RAM kann ich das Gerät noch gut einige Jahre weiter benutzen.
Das X230 kann sehr gut mit GNU/LInux verwendet werden. Ich habe mir Debian – Das universelle Betriebssystem auf dem Gerät installiert. ThinkPad X230 mit Debian und einem Xfce-Desktop
Der Debian-Installer machte mich während der Installation darauf aufmerksam, dass die Firmware für das Modul Module iwlwifi-6000g2b-6.ucode für die WLAN-Karte fehlt. Die benötigte Firmware befindet sich in den Backports in dem Paket firmware-iwlwifi
Nach der Installation von Debian habe ich mir auf der frischen Installation die Debian Backports durch editieren der /etc/apt/sources.list freigeschaltet.
deb http://ftp.de.debian.org/debian bullseye main non-free
Jetzt kann das Paket firmware-iwlwifi installiert werden. sudo apt-get update
sudo apt-get uprade
sudo apt-get install firmware-iwlwifi
Nach einem Reboot ist das ThinkPad X230 voll Einsatzfähig.
Social Event Freitag 10. März 2023 Turm-Brauhaus in Chemnitz
Wer am Freitag vor den Chemnitzer Linux-Tagen 2023 am Social Event im
Turm-Brauhaus teilnehmen möchte, trägt sich bitte in die Umfrage ein, damit wir abschätzen können wie viel Leute kommen.