Die Chemnitzer Linux-Tage werden am 14. und 15. März nicht stattfinden. Absage der CLT
Kategorie: Linux
GNU/Linux
Lightdm – Anmeldebildschirm anpassen
Ich individualisiere mein Lightdm. Ich lege ein Hintergrundbild für Lightdm fest und verschiebe das Eingabemenü(Login-Feld).
Das Hintergrundbild muss als .png vorliegen.
Ich kopiere das gewünschte Bild nach /usr/share/pixmaps/.
sudo cp Bilder/Wallpaper/linux.png /usr/share/pixmaps/
Ich kontrolliere ob der Kopiervorgang erfolgreich war.
ls -la /usr/share/pixmaps/
Ich konfiguriere Lightdm in der Datei lightdm-gtk-greeter.conf
sudo nano /etc/lightdm/lightdm-gtk-greeter.conf
Ich editiere 2 Zeilen:
für den Hintergrund
background=/usr/share/pixmaps/linux.png
Ich lege die Position für das Login-feld fest
position= 10% 10%
Chemnitzer Linux-Tage 2019
Dieses Jahr konnte ich leider nicht bei den CLT2019 dabei sein. Ich habe aber einige Live-Video-Streams am heimischen PC verfolgt.
Samstag, 16. März 2019
- Weiß ich, was auf meinem Server ausgeführt wird?
- Linux-Überblick für Einsteiger
Samstag, 17. März 2019
- »Intelligente Geräte« – Wer kontrolliert das Smart Home?
Vielleicht treffen wir uns nächstes Jahr wieder in Chemnitz.
Wegpunkte aus dem Garmin eTrex auslesen
Im Jahr 2010 hatte ich mir ein Garmin eTrex Legend HCx gekauft um an der OpenStreetMap mitarbeiten zu können. Mit meinem Garmin zeichne ich seitdem Tracks und Wegpunkte auf, um sie später an meinem PC weiter verarbeiten zu können.
Für den Datentransfer zwischen PC und dem Garmin GPS-Gerät benutze ich das Programm Gebabbel.

Mit Gebabble lade ich die gespeicherten Wegpunkte vom Garmin eTrex Legend HCx auf meinen PC.

Nun befindet sich die Datei GarminWegpunkt.gpx auf meinem PC. In der Datei befindet sich auch der von mir mit dem Garmin-Gerät erstellte Wegpunkt Brief.
Ich lade nun die Datei GarminWegpunkt.gpx in das Programm JOSM. Dort sehe ich nun den Punkt Brief. Brief ist für der Hinweis, dass ich an diesen GPS-Koordinaten einen Briefkasten markiert habe.

Nun setze ich einen Punkt an die Stelle von Brief und ergänze die weiteren Daten für Briefkasten in JOSM.
shutdown: Der letzte Befehl des Tages
Der letzte Befehl des Tages, den ich ins Terminal eingebe ist oft der shutdown-Befehl.
Der Befehl ist ausschließlich root (dem Administrator) vorbehalten. Shutdown ist der sicherste Weg Linux zu beenden . Das Herunterfahren mit shutdown kann durch verschieden Optionen individualisiert werden.
Um den Rechner herunterzufahren nutzt man:
shutdown -h now
Um den Rechner herunterzufahren und neuzustarten gibt man ein:
shutdown -r now
Eine andere Möglichkeit einen Rechnerneustart zu erreichen ist auch:
sudo reboot
Häufig ist es so, dass ich meinen Rechner zeitgesteuert herunterfahren möchte. Der PC soll noch arbeiten z.B. Downloads und Kopiervorgänge beenden,Nachrichten empfangen oder der Musikplayer soll mich in den Schlaf spielen. Auf keinen Fall soll der PC die ganze Nacht durchlaufen.
Darum gebe ich ein, wann der Rechner herunterfahren soll, hier im Beispiel ist es 23.00 Uhr.
shutdown -h 23:00
Um den shutdown abzubrechen reicht ein:
shutdown -c
Das sind nur einige Beispiele. Linux und der shutdown-Befehl können noch viel flexibler angewendet werden. Es hängt davon ab, was man machen möchte.
Linux zum Anschauen und Anfassen
Morgen am 22.04.2018 veranstaltet die Linux User Group LinuxWorks! einen Linux Presentation Day. Besucher sind herzlich eingeladen vorbeizukommen um Linux kennenzulernen. Ihr könnt auch eure Hardware mitbringen.
Es geht im Jugendclub Elok in der Laskerstraße 6 – 8 um 11.00Uhr los. Das ganze findet in Berlin statt. Um 14.00Uhr findet ein Vortrag zum Thema E-Mailverschlüsselung statt und um 16.00Uhr zum Linux Live-System Knoppix.
Bei dieser Gelgenheit wird auch gleich an gegrillt. Wenn du etwas Gegrilltes haben möchtest, dann bring etwas Grillgut mit.
Chemnitzer Linux-Tage 2018
Vom 10. bis 11. März 2018 fanden die 20. Chemnitzer Linux-Tage in der Technischen Universität Chemnitz statt. Linuxer aus ganz Europa reisten an. Das diesjährige Motto der CLT hieß Jeder fängt mal an.

Es wurden wieder viele Vorträge im Hörsaal- und Seminar-Gebäude der Universität gehalten. Ich habe dieses Jahr weniger Vorträge besucht.
Samstag, 10. März 2018
- Linux-Server absichern
- Social Engineering – Wie einfach lässt Du Dich durchschauen?

Samstag, 11. März 2018
- Hilf mit, damit Linux nur besser und nie schlechter wird
- Chat+Paste!
- Ubuntu Touch – Der Stand von GNU/Linux auf mobilen Geräten
Für mich verliefen die Linux Tage sehr erfolgreich. Ich konnte viele Bekannte und Freunde treffen. 🙂
DDclient vollständig entfernen
Möchte man den DDclient vollständig mit seinen Konfigurationsdateien unter Debian löschen, so erledigt das dieses Kommando. Der Befehl muss natürlich mit Root-Rechten ausgeführt werden.
apt-get remove --purge ddclient
chmod auf .gnupg
Durch das Einspielen eines Backups haben sich die Zugriffsrechte meines .gnupg Verzeichnisses verändert. Ich stellte mit chmod die Rechte wieder her.
chmod 700 .gnupg chmod 600 .gnupg/gpg.conf
In Xfce die Zwischenablage einschalten
Auf meinen Desktops setze ich sehr gerne Von Parcellite zu Clipit als Zwischenablage ein.
Hat man für Xfce das Paket xfce4-goodies installiert, so hat man schon eine Zwischenablage installiert, die nur noch aktiviert werden muss.
Der Pfad lautet:
Anwendungen → Einstellungen → Sitzung und Startverhalten → Automatisch gestartete Anwendungen
Bei Zwischenablage muss das Häkchen gesetzt werden. Nach einem Abmelden vom Desktop steht das Icon der Zwischenablage zur Benutzung im Panel zur Verfügung.